Ihre steuerberater in Köln-Rodenkirchen
Wir sind international aufgestellt und bieten auch ausländischen Gesellschaften umfassende Beratung bei allen inländischen steuerlichen und wirtschaftlichen Fragen. Bei uns werden gegenseitiges Vertrauen und der persönliche Kontakt groß geschrieben. Das zeigt auch die Kontinuität in der Zusammenarbeit mit unseren Mandanten über mehrere Generationen hinweg. Unsere Mandanten schätzen die Qualität unserer ganzheitlichen Beratung, egal ob es sich um eine Stellungnahme zu einem steuerlichen Einzelthema oder um einen komplexen Auftrag handelt. Engagierte Mitarbeiter und ein gutes Betriebsklima bilden die Grundlage für unsere umfassende und qualifizierte Beratung.
Fragen und Antworten rund um das Coronavirus (COVID-19)
Newsticker (NEU!)
(NEU!)Soloselbstständige können Neustarthilfe beantragen
→ haufe.de
(NEU!)FAQ Corona-Ticker - Sie fragen, wir antworten!
→ bmwi.de
(NEU!)Aktueller Beschluss der Bund-Länderkommission vom 10.2.21 zur Fortsetzung des Lockdowns
→ bundesregierung.de
(NEU!)Weitere Corona-Hilfen auf den Weg gebracht
→ wollschlaeger-gbr.de
(NEU!)Steuererklärungsfrist 2019 und Aussetzung der Insolvenzantragspflicht verlängert
→ haufe.de
(NEU!)Reguläre Auszahlung der Dezemberhilfe nun möglich
→ haufe.de
(NEU!)Bundesregierung ändert Überbrückungshilfe III und Neustarthilfe
→ bundesfinanzministerium.de
(NEU!)Bund-Länder-Beschluss: Einschränkungen werden verlängert bis zum 14.2.21
→ bundesregierung.de
(NEU!)Wirtschaftshilfen in der Corona-Pandemie: Unterstützung für Selbstständige und Unternehmen
→ bundesregierung.de
Rückkehr zum alten Mehrwertsteuersatz
→ ihk-koeln.de
Coronavirus: Was ist bei Geschäftsreisen ins Ausland und zurück nach Deutschland zu berücksichtigen?
→ ihk-koeln.de
Hilfen im zweiten Lockdown: November- und Dezemberhilfe
→ ihk-koeln.de
Steuerliche Maßnahmen zur Berücksichtigung der Auswirkungen des Coronavirus
→ bundesfinanzministerium.de
Fragen und Antworten zu Coronatests bei Einreisen nach Deutschland
→ bundesgesundheitsministerium.de
Überbrückungshilfe für kleine und mittelständische Unternehmen - geänderte Antragsvoraussetzungen
→ haufe.de
Befristete Absenkung des allgemeinen und ermäßigten Umsatzsteuersatzes zum 1. Juli 2020 (Stand BMF-Schreiben vom 23.6.2020)
→ bundesfinanzministerium.de
Überbrückungshilfe für kleine und mittelständische Unternehmen
→ Eckpunktepapier des Bundeswirtschaftsministeriums
Eckpunkte des Konjunkturpakets: Corona-Folgen bekämpfen, Wohlstand sichern, Zukunftsfähigkeit stärken
→ bundesfinanzministerium.de
Die aktuelle Lage an Deutschlands Grenzen
→ adac.de
Aufstockung von Kurzarbeitergeld und Fortsetzung der Zahlung von Übungsleiter- und Ehrenamtspauschale
→ bundesfinanzministerium.de
Corona-Liveblog der Tagesschau
→ tagesschau.de
Liveblog des ZDF
→ zdf.de
Aktuelle Informationen für Unternehmer
→ dihk.de
Informationen der Bundesregierung und der Bundesländer
Sofortmaßnahmen / Zuschussprogramme
(NEU!)Hilfen im zweiten Lockdown: November- und Dezemberhilfe
→ ihk-koeln.de
Arbeit und Beschäftigung
Wissenswertes zum Bundesprogramm „Ausbildungsplätze sichern “
→ bmbf.de
Aufstockung von Kurzarbeitergeld und Fortsetzung der Zahlung von Übungsleiter- und Ehrenamtspauschale
→ bundesfinanzministerium.de
Kurzabeitergeld – die Arbeitsagentur bietet entsprechende Informationen:
→ arbeitsagentur.de
→ Kurzantrag auf Kurzarbeitergeld (Kug) und pauschalierte Erstattung der Sozialversicherungsbeiträge
→ Video: So beantragen Sie Kurzarbeitergeld
→ Kug-Abrechnungsliste / Pauschalierte SV-Erstattung - Anlage zum Leistungsantrag
→ Anzeige über Arbeitsausfall
→ Hinweise zum Antragsverfahren
→ KUG Stundenerfassung als PDF
→ KUG Stundenerfassung als Excel
→ KUG Zustimmungserklärung Mitarbeiter als PDF
Kurzabeitergeld-Rechner – Berechnung des Einkommens zur Zeit der Kurzarbeit
→ nettolohn.de
450-Euro-Grenze darf im Minijob überschritten werden
→ minijob-zentrale.de
Hilfen für Selbstständige in den Bundesländern bei Auftrags- und Liquiditätsausfällen
→ selbststaendige.verdi.de
Verlängerung der Erklärungsfrist für vierteljährliche und monatliche Lohnsteueranmeldungen während der Corona-Krise
→ bundesfinanzministerium.de
Aufstockung des Kurzarbeitergeldes und Verlängerung Arbeitslosengeld
→ Bundesarbeitsministerium
Steuerliche Maßnahmen
(NEU!)Steuerliche Maßnahmen zur Berücksichtigung der Auswirkungen des Coronavirus
→ bundesfinanzministerium.de
Anpassung von Vorauszahlungen für den VZ 2019 und vorläufiger Verlustrücktrag für den VZ 2020
→ bundesfinanzministerium.de
Befristete Absenkung des allgemeinen und ermäßigten Umsatzsteuersatzes zum 1. Juli 2020 (Stand BMF-Schreiben vom 23.6.2020)
→ bundesfinanzministerium.de
Eckpunkte des Konjunkturpakets: Corona-Folgen bekämpfen, Wohlstand sichern, Zukunftsfähigkeit stärken
→ bundesfinanzministerium.de
Bundesrat verabschiedet Corona-Steuerhilfegesetz
→ nwb.de
Gesetz zur Umsetzung steuerlicher Hilfsmaßnahmen zur Bewältigung der Corona-Krise (Corona-Steuerhilfegesetz)
→ bundesfinanzministerium.de
Antrag auf pauschalierte Herabsetzung bereits geleisteter Vorauszahlungen für 2019
→ bundesfinanzministerium.de
Steuerliches Hilfsprogramm über das Bundesfinanzministeriums
→ bundesfinanzministerium.de
Steuerliche Forschungsförderung über das Bundesforschungsministerium
→ bmbf.de
Steuerstundung und Anpassung der Vorauszahlungen
→ bundesfinanzministerium.de
→ finanzverwaltung.nrw.de
Steuerliche Maßnahmen zur Förderung der Hilfe für von der Corona-Krise Betroffene
→ Corona-Blog
Auf Bonuszahlungen bis 1.500 EUR werden laut BMF keine Steuern erhoben.
→ haufe.de
Der DStV gibt einen Überblick, welche Regelungen und Erleichterungen Steuerberater und ihre Mandanten kennen sollten
→ dstv.de
Liquidität / Bürgschaften
KfW-Corona-Hilfe: Kredite für Unternehmen
→ kfw.de
So kommen Sie jetzt schnell an Ihren Förderkredit über die Sparkassen
→ sparkasse.de
Fördermaßnahmen
Fördermittel für Digitalisierung
→ www.kfw.de
Die wichtigsten Fördermittel für Unternehmen in finanziellen Schwierigkeiten
→ haufe.de
Wirtschaftsstabilisierungsfonds
→ kfw.de
BAFA fördert schnell und unbürokratisch kleine und mittlere Unternehmen
→ Bafa.de
Umfangreiche Beschlüsse des Bundeskabinetts am 22. April 2020
- Höhere Mindestlöhne und mehr Urlaub für Beschäftigte in der Alten- und Krankenpflege
- Anpassungen beim Elterngeld - Hilfe für junge Familien in Corona-Zeiten
- Partnerschaftsbonus bleibt erhalten
- Schulen und Geschäfte öffnen schrittweise - Diese Maßnahmen gelten ab dieser Woche
Entlastungen für den Gesundheitsmarkt
COVID19-Krankenhausentlastungsgesetz und weitere Gesetze
→ bundesgesundheitsministerium.de
Entlastungen für die Reisebranche
(NEU!) Was gilt bei Reisen ins Ausland
→ auswaertiges-amt.de
(NEU!) Aktuelle Reisewarnungen des Auswärtigen Amts
→ auswaertiges-amt.de
Entlastungen für die Gastronomie
(NEU!) Guideline für Gastronomie
→ orderbird.com
(NEU!) Mehrwertsteuersenkung in der Gastronomie
→ bundesrat.de
Corona-Lockerungen: Welche Regeln und Termine gelten in welchem Bundesland?
→ gastgewerbe-magazin.de
Corona-Steuerhilfegesetz - Hilfen für die Gastronomie
→ bundesregierung.de
Hilfsmaßnahme für Kulturschaffende
(NEU!) Hilfen für Künstler und Kreative
→ bundesregierung.de
Lockerungspläne für Kunst und Kultur
→ tagesschau.de
Hilfsprogramm der Bundesregierung
→ bundesregierung.de
Anstatt Geld zurück – Gutscheinlösung beschlossen
→ tagesschau.de
Strategien und Nachrichten zum Ausstieg aus der Krise
Strategien und Nachrichten von der EU zum Ausstieg aus der Krise
→ ec.europa.eu
Selbstverständlich sind wir für Sie da und beraten Sie umfänglich zu möglichen Maßnahmen für Ihr Unternehmen!
Bleiben Sie gesund! #staysafe #stayathome
→ KSK: Soforthilfe für freischaffende Künstlerinnen und Künstler
Unternehmen digital
In der heutigen, durch fortschreitende Digitalisierung geprägten Zeit stehen Ihnen technische Möglichkeiten und effiziente Werkzeuge zur Verfügung, um Ihre Betriebsabläufe zu optimieren. Die digitale Verarbeitung von Belegen, Rechnungen und anderem Schriftverkehr ist in vielen Unternehmen bereits angekommen. Oft werden die Vorteile der weiteren Nutzung, z. B. in der Kommunikation mit Ihrem Steuerberater, nicht voll ausgeschöpft. Dass Sie in Ihrem Unternehmen Zeit und somit Kosten sparen können, ist nur ein großer Zusatznutzen der digitalen Belegverarbeitung.